Zum Inhalt springen

Peter Kronberger – TRI zu RAA zu TRI

    750m schwimmen – hm – das sollte machbar sein. Obwohl, das sind 15 Bahnen in einem 50m Becken und sogar 30 in einem 25m Becken. So, schwer kann das nicht sein und es sind ja immerhin noch 4 Monate, etwa das dachte ich kurz bevor ich mich Mitte April 2014 um etwa 2 Uhr nachts zu meinem ersten Sprint Triathlon angemeldet habe. Wie es dazu kam? Nun ja. Ich war inmitten meines Studiums und wollte etwas Neues entdecken. Abwechslung. Den Körper wieder fit bekommen, der Kopf sollte es ja sein beim Lernen. 

    Es war in den Osterferien, wo ich gerade für eine Prüfung lernte und mir in der Nacht eingefallen ist, dass es da doch einen Triathlon gab in der Stadt, in der ich aufgewachsen bin. Ich erinnerte mich als ich als Kind manchmal zufällig die Veranstaltung gesehen habe, jedoch nie wirklich aktiv verfolgt, nur gestaunt mit welcher Geschwindigkeit die Athleten durch die Wechselzone gerannt sind. Damals hatte ich keine Ahnung, dass das ein Sprint Triathlon war, und es noch andere Distanzen gab. Aber all das lernte ich in der Nacht im April 2014. Die 5km Laufen – machbar. 20km Radfahren – kein Hindernis. Die 750m schwimmen – konnte mich nicht erinnern wann ich das letzte Mal aktiv schwimmen war, war es in der Schule? Ich weiß es nichtmehr. Wie erwähnt, habe ich mich nichtsdestotrotz angemeldet und so begann das Training. 

    Den Tag drauf ging es für mich gleich mal in das Hallenbad – Kraulen konnte nicht, aber so schwer kann das auch nicht sein. Gleich mal probiert und nach 10m, verschluckt und mittlerweile doch etwas nervös am Beckenrand anhaltend schwer an meiner Entscheidung gezweifelt. 4 Monate waren noch Zeit um mit diversen Youtube clips das Kraulen zu lernen. Hilfe wollte ich mir damals nicht suchen, mir war das zu unangenehm. Ich kann keine 10m kraulen und soll in 4 Monaten einen Triathlon machen, die lachen mich doch aus – das in etwa waren so meine Gedanken. So verbrachte ich dann beinahe jeden Abend in der Schwimmhalle um das Kraulen zu lernen, nebenbei das Laufen und Radfahren. 

    Am 17. August 2014 war es dann soweit, voller Vorfreude, super nervös, aber mit einem Ziel stand ich beim Schwimmstart. Startschuss, und los ging es! Dieses Event war für mich mein Eintritt in den Triathlon. Ich war zufrieden mit meiner Leistung, es hat Spaß gemacht und ich war irgendwo im Mittelfeld. Nach diesem Event habe ich einfach weiter trainiert. Mir hat das Training an sich Spaß gemacht. Schwimmen, Radfahren und Laufen – jede Disziplin bekam für mich einen besonderen Reiz. 

    Im Jahr darauf habe ich dann denn Ironman 70.3 St.Pölten gemacht, auch damit war ich relativ zufrieden, bis auf das Schwimmen, das lief so garnicht. Gleich zu Beginn bekam ich beinahe etwas Panik da überall nur alles aufgewirbelt war, es mein erstes Schwimmen im Neopren in diesem Jahr war und das Wasser nicht gerade Wohlfühltemperatur hatte. Die Erfahrung war einfach großartig – im Nachhinein betrachtet (ja, auch das Schwimmen). Die Unterschiede zwischen einem – nennen wir es Wald und Wiesen Triathlon – und einem Ironman Event waren für mich nochmal ein spannendes Erlebnis.

    Ich machte dann noch ein paar weitere, für mich kleinere Events (mit klein meine ich Sprint Triathlons), bevor ich mich dann im Februar 2016 mit einem Freund für die 2er Staffel der Race Around Austria (RAA) Challenge angemeldet habe. Die RAA Challenge ist sozusagen das kleine Geschwisterchen des Race Around Austria – ein 2200km langes non-stop Radrennen um Österreich. Die RAA Challenge umfasst 560km und etwa 6500hm, auch ein Brett – aber im Team sollte das schon machbar sein. So war mein Projekt für 2016, und es war wirklich ein Projekt, da man in einem solchen Rennen ein Begleitfahrzeug haben muss, Radfahren – und organisieren – Auto, Fahrer, Navigator und was man sonst noch alles braucht. 

    Der Tag kam immer näher und die Trainingskilometer wurden immer mehr, bis mir plötzlich mein Freund geschrieben hat er wurde gerade von eine Auto angefahren – zum Glück ging es ihm dementsprechend gut – aber mit dem Rennen wird es für ihn vermutlich nichts. Da es nicht ganz so einfach ist einen Ersatz zu finden beschloss ich es alleine zu versuchen. Zusammenfassend: Nach 300km war für mich Schluss. Mein rechtes Knie schmerzte extrem und ich war einfach nicht trainiert dafür. Was für eine Niederlage für mich, es beschäftigte mich sehr lange, da es nun irgendwie ein offenes Kapitel für mich war. Daher meldete ich mich im Jahr darauf als Einzelstarter an. Ich wohnte damals in Den Haag, was das Training für die 6500hm etwas schwierig machte. Der höchste Berg in der Nähe hatte ca. 10hm. Aber ich beschäftigte mich nun das erste Mal mit sowas ähnlichem wie strukturiertes Training und versuchte das so gut es ging (und ich es verstand) umzusetzen. Im August 2017 war es dann soweit und ich konnte die RAA Challenge in 22h und 43min finishen. Was war ich glücklich!

    In den Monaten danach habe ich keinen großen Veranstaltungen gemacht – mehr kleinere lokale Läufe oder auch Radevents. Bis ich gemerkt habe, dass ich einfach nichtmehr so richtig besser werde. Es machte mir zwar Spaß, aber es macht noch mehr Spaß, wenn man sieht, dass man stetig besser wird. Deshalb habe ich beschlossen es mit einem Trainer zu versuchen und ich kann jetzt im Nachhinein sagen, dass das eine super Entscheidung war. Ich wage zu behaupten, dass man als ambitionierter Sportler gerne mal etwas zu viel trainiert, oder zu hart oder einfach irrsinnig viele Fragen hat und genau da ist eine Unterstützung gut. Ich weiß, dass ich gerne Wettkämpfe mache, ich mag das Gefühl an der Startlinie zu stehen, sei es ein lokaler Halbmaraton, ein Triathlon oder ein Radrennen, diese Mischung aus Anspannung, Nervosität und Vorfreude, aber was ich für mich gelernt habe, was ich noch lieber als Wettkämpfe habe ist das Training. Mir fällt es nicht schwer zu trainieren, wenn noch kein Ziel definiert ist. Klar, es gibt Tage, da ist man müder oder gestresst, aber ich mag es Tag ein Tag aus eine kleine (bei Flo ist sie auch manchmal größer 😀 )  Challenge zu haben.