Hier kommt er nun, mein erster Blogeintrag überhaupt.
Als sie dann aus meinem Windschatten fuhr, sich beschwerte, dass ich doch weniger auf meinem Rad rumhampeln sollte, verstand ich die Welt nicht mehr und steckte mir nur noch ein Ziel an diesem Tag: „Vor ihr ins Ziel kommen!“
Das war ein Gedanke an meinem ersten Triathlon überhaupt. Aber alles der Reihe nach.
Ich bin Janek, 24 Jahre alt, wohne im wunderschönen 350 Seelendorf Lichenroth zwischen Fulda und Frankfurt und freue mich hier meinen ersten Blogeintrag zu schreiben.
Zum Triathlon kam ich damals durch einen Kumpel, dessen Eltern aktive Rennradfahrer waren. Mit dem geliehenen Stahl-Rennrad mit klassischer Rahmenschaltung konnte ich erste Erfahrungen auf dem Rennrad sammeln und war sofort begeistert. Als ich dann 2009 erfuhr, dass die Eltern meines Kumpels an einem Triathlon teilgenommen haben, wusste ich noch nicht was ich mir darunter vorstellen sollte. „Du musst nur 500m schwimmen, 20km Rad fahren und anschließend noch 5km laufen!“ erzählte mir Johannes. Ich dachte, mega! Das schaffe ich auch. Rad fahren waren wir gelegentlich, schwimmen konnte ich auch (ich hatte immerhin den Freischwimmer!) und Laufen lag mir sowieso, da ich seit meiner frühen Kindheit schon Fußball spielte. So meldete ich mich also für den „Vogelsberger Volkstriathlon“ an. Das Event fand nur 10km von mir Zuhause entfernt statt. So konnte ich auf der Strecke bereits „trainieren“.
Im August 2010 war es dann also soweit und ich stand mit einer Laufhose und einer Badekappe im Becken des Birsteiner Schwimmbads. Der Kampfrichter zählte die letzten Sekunden herunter und dann ging es ab! Denkste…
Völlig überfordert mit der ganzen Situation bin ich irgend wie losgeschwommen. Alle, bis auf ein paar Ausnahmen, kraulten davon. Ich dachte, okay – das kannst du doch auch! Nachdem ich das also beobachtet hatte, wie Rest das machte, stellte ich meine Vorgehensweise auf so etwas Ähnliches wie Kraulen um. Schnell habe ich jedoch gemerkt, dass diese selbst zurecht gelegte Technik nicht den gewünschten Effekt hatte. Also schnell zurück zum Brustschwimmen. Immerhin war ich nicht der Einzige mit diesem Stil. Als ich dann sah, dass ich nicht als letzter aus dem Wasser krabbelte, freute ich mich doch ein wenig und lief in die Wechselzone. „Erstmal abtrocknen und dann weiter, auf gehts!“ hörte ich meine Mum rufen. Socken, Schuhe, Trikot, Helm und Brille an, los ging’s erstmal laufend raus auf die Radstrecke. Wie ein 14 jähriger mit viel zu großen Klickschuhen versucht aus der Wechselzone zu rennen, brauche ich hier wahrscheinlich niemandem zu erzählen.
Am letzten Anstieg vor der Wechselzone pöbelte mir eine Dame entgegen, die davor gemütlich in meinem Windschatten mitfuhr:„Hör doch mal auf so rumzuhampeln, Mann!“ Völlig perplex und verständnislos fragte ich mich, was ich falsch gemacht hatte?
Naja, scheinbar doch nicht zu viel, denn ich kam tatsächlich vor ihr ins Ziel. Beim Überholen schenkte ich ihr zum Abschied noch ein freundliches Lächeln. Das war wohl ein kleiner, großer Erfolg für mich! 🙂

So kam ich also das erste Mal so richtig mit Triathlon in Berührung. In den beiden darauffolgenden Jahren startete ich nochmals in Birstein, bis die Veranstaltung leider nicht mehr ausgetragen wurde. Ich widmete mich anderen Sportarten wie Klettern, Bergsteigen und Fußball. Das Thema Triathlon trat in dem Hintergrung, das Laufen habe ich allerdings nie komplett aufgegeben und nahm auch am ein oder anderen Volkslauf teil. Hier motivierte mich immer mein Dad, der mich mit genommen hat, wenn mal wieder ein Volkslauf anstand.
Im Jahr 2017 schaute ich durch Zufall im TV eine Doku zum Thema Triathlon. Schon war meine Begeisterung für diesen Sport neu entfacht. Noch im selben Jahr startete ich über die Sprintdistanz in Eschwege und nahm beim Frankfurt Marathon teil. Danach war ich hoch motiviert und meldete mich für den Ironman 70.3 im Kraichgau für das darauffolgende Jahr an. Mit ziemlich unstrukturiertem Training und einem selbst zusammengebauten Rennrad mit Triathlon-Lenker finishte ich nach vielen Höhen und Tiefen nach etwa 5,5 Stunden. Bis dato war mir nicht bewusst, wie glücklich ein Stück Apfel und ein TUC-Cracker machen können! Das war die Rettung auf der Laufstrecke. Die Zuschauer, die Stimmung und das Anfeuern trugen dazu natürlich auch einen wesentlichen Teil bei.
Nach dem Ironman war dann die Faszination für den Sport voll da. Zum Glück war ich noch für den berühmten Allgäu Triathlon gemeldet. Dort wurde definitiv nicht zu viel versprochen. Ein mega geiles Event! Da sich aber an meinem Vorbereitungsstil nichts geändert hatte, war der ganze Tag eine ziemliche Qual mit direktem Weg ins Motivationsloch. Viel zu oft habe ich mir während diesem Rennen die „Warum tue ich mir das eigentlich an?“ – Frage gestellt und ich wollte danach von Triathlon erstmal gar nichts mehr wissen.
Nach dem ich im August aus beruflichen Gründen nach München gezogen bin, schaffte ich immerhin im Oktober mal 7 km zu laufen. Ansonsten kehrte ich zum altbewährten Fußball zurück und hielt mich mit Krafttraining fit.
Die nächste Kehrtwendung sollte dann 2019 erfolgen. Kurz vor dem Jahreswechsel 2018 verschlug es mich zu 2-3 Rennrad Ausfahrten in die Berge. Mit der Ankunft meines neuen Rennrads im neuen Jahr, zog der Ehrgeiz gleich mit ein und mein Wettkampffieber war zurück. Ich suchte mir in München einen Verein und trainierte von da an beim MRRC München. Vor allem das Schwimmtraining wurde hier regelmäßiger. Dort lernte ich auch meinen mittlerweile sehr guten Freund und Trainingspartner Christoph kennen, mit dem ich mich auch heute noch regelmäßig zum Training treffe. Mit ihm kann ich mich messen, was mich damals nur noch mehr Antrieb.
Mit dem nun regelmäßigen Training war das nächste greifbare Ziel wieder die Mitteldistanz. Die Challenge Kaiserwinkl-Walchsee war die Einzige, bei der es noch ein paar Startplätze gab. Gleichzeitig ließ ich mich auf die Warteliste für den Allgäu Triathlon setzen. Schließlich hatte ich dort noch eine Rechnung offen. Also absolvierte ich die „Hitzeschlacht von Walchsee“ und konnte mich sogar für „The Championship in Samorin“ qualifizieren. Wie es das Schicksal wollte, konnte ich sogar noch einen der letzten Startplätze für den Allgäu Triathlon ergattern.
Ein paar Wochen zuvor bin wieder zurück in mein Heimatdorf gezogen. Privat stand einiges an, Umzugsstress und die Situation 400 km von meinen Trainingspartner entfernt zu sein, machten diese Zeit aus sportlicher Sicht nicht gerade zu der Besten. Wie das so ist, zurück im alten Umfeld – zurück in alten Gewohnheiten, schenkte ich dem Fußball wieder meine gesamte Aufmerksamkeit. Als hätte ich in den Jahren zuvor nichts gelernt, musste ich wieder feststellen, dass der Fußball mir nicht reichte. Also meldete ich mich für den Halbmarathon in Frankfurt an, erreichte mein Ziel unter 01:28:00 zu laufen und entschloss, mich voll und ganz, auf die Challenge Samorin zu fokussieren. (Vor diesem Ereignis wäre es für mich völlig okay gewesen, einfach nur teilzunehmen)
Als ich dann Anfang April eine neue PB bei einem Trainingslauf im Halbmarathon lief, wollte ich noch mehr. Ich beendete meine Fußball Karriere und hängte meine Fußballschuhe symbolisch an den Nagel.
Ich wusste, um das zu erreichen, brauchte ich einen Trainer. Und hier kam Flo ins Spiel 🙂
Flo kannte ich bis dato nur durch Social Media und wusste, dass er nebenbei auch Coaching anbietet. Nach einer kurzen Nachricht von mir, telefonierten wir und eine Woche später hatte ich den ersten Block in TrainingsPeaks stehen. Das Ziel war klar: Challenge Samorin im Mai 2020!
Falsch gedacht..
Denn jetzt kam Corona und das Event fand so wie geplant nicht statt. Wir trainierten trotzdem weiter wie geplant und unser Ziel war es mich erstmal ins regelmäßige Triathlon Training zu bringen. So konnte ich mich auch durch zusätzliche Zeit an die Belastungen gewöhnen.
Nachdem das Event zuerst verschoben und aufgrund der anhaltenden Pandemie nun für Mai 2021 angesetzt ist, war ich zwar sehr enttäuscht, aber diesmal hat es meiner Motivation keineswegs geschadet. Ich dachte: „Was soll’s, dann eben nächstes Jahr, so kann ich ein noch besserer Athlet werden.“
Um die Spannung im Training trotz keiner stattfindenden Wettkämpfe 2020 aufrecht zu erhalten, bauten wir immer wieder kleine Highlights ein. Ein größeres Highlight konnte dann aber doch noch stattfinden. Der Westspangenlauf in Saarbrücken über die Halbmarathon Distanz konnte tatsächlich unter strengen Corona-Regeln stattfinden. Dort war jeder Teilnehmer komplett auf sich alleine gestellt, da in gewissen Abständen zu einander gestartet wurde. Es war also ein Rennen gegen mich selbst und die Uhr. Ich kam nach 1:20:46 ins Ziel und erreichte eine deutliche Verbesserung meiner PB im Vergleich zu März um 7 Minuten bei einem offiziellen Rennen.
Consistency und gutes Coaching waren hier der Schlüssel zum Erfolg 🙂
Abschließend würde ich sagen, dass ich einen ziemlich durchwachsenen Start mit dem Triathlon hatte. Jetzt bin ich aber voll dabei und liebe das tägliche Training!
In meinem nächsten Blogbeitrag erzähle ich euch wie ich das tägliche Training in meinen Alltag integriere.
Ihr habt noch Fragen, Rückmeldungen oder auch Kritik? Schreibt mir gerne!
Bis bald,
Janek